Neue Leseförderungsinitiative an der Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld

Ab dem zweiten Halbjahr starten wir an der Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld eine neue Leseförderungsinitiative für die Jahrgänge 5 und 6. Diese Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf die Ergebnisse der aktuellen Sprachstandstests, die gezeigt haben, dass eine gezielte Unterstützung der Lesekompetenz notwendig ist. Gleichzeitig knüpfen wir damit an die erfolgreiche Leseförderung der Grundschulen an, mit denen wir eng zusammenarbeiten.

„Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für den schulischen und persönlichen Erfolg“, betont unsere Schulleiterin, Frau Dr. Eberle. „Mit dieser Initiative möchten wir nicht nur die sprachlichen Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln, sondern auch ihre Freude am Lesen und ihre Neugier auf Literatur fördern.“

Leseclubs in entspannter Atmosphäre

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts sind die neuen Leseclubs, die in einer besonders angenehmen und entspannten Umgebung stattfinden. Dafür haben wir zwei Yogaräume eingerichtet, die eine ruhige Atmosphäre bieten und unseren Schülerinnen und Schülern ein entspanntes Leseerlebnis ermöglichen.

In den Leseclubs beschäftigen wir uns mit internationalen Märchen, üben das flüssige Lesen und tauschen uns über die Inhalte aus. Ziel ist es, das Leseverständnis zu verbessern und die sprachlichen Fähigkeiten nachhaltig zu stärken. Die Leseclubs sind für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 verpflichtend und finden montags und dienstags in der 6. Stunde statt.

Individuelle Förderung und zusätzliche Angebote

Neben den Leseclubs bieten wir eine Kleingruppenförderung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Leseschwierigkeiten an. Diese erfolgt auf Empfehlung der Fachlehrkräfte und richtet sich an die Klassenstufe 6. Durch das Arbeiten in kleinen Gruppen können wir gezielt unterstützen und individuell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingehen.

Zusätzlich gibt es ein offenes Leseangebot in der Mittagspause, bei dem alle Schülerinnen und Schüler in ruhiger Umgebung lesen können. Außerdem integrieren wir die Leseförderung in unsere regulären Förderstunden sowie in Arbeitsgemeinschaften in der Schulbücherei, in denen gemeinsames und individuelles Lesen im Mittelpunkt steht.

Unterstützung durch den Förderverein und die Eltern

Um unsere Leseförderung weiter zu verbessern, freuen wir uns über die Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft. Unser Förderverein finanziert die Initiative maßgeblich und ermöglicht es uns, zusätzliche Materialien und Räume bereitzustellen.

Darüber hinaus bitten wir um Bücherspenden für unseren Leseclub. Falls Sie gut erhaltene Kinder- und Jugendbücher (Alter 9 bis 15 Jahre) zu Hause haben, die nicht mehr genutzt werden, nehmen wir diese gerne im Sekretariat entgegen. Ebenso freuen wir uns über Eltern, Erziehungsberechtigte und Großeltern, die uns mit Vorleseaktionen oder Unterstützung in den Lesegruppen helfen möchten.

Wir sind überzeugt, dass unsere neue Leseförderungsinitiative einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen und persönlichen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler leisten wird und freuen uns auf eine erfolgreiche Umsetzung mit Ihrer Unterstützung!